der Hochmut

der Hochmut
- {arrogance} tính kiêu ngạo, tính kiêu căng, vẻ ngạo mạn - {disdain} sự khinh, sự khinh thị, thái độ khinh người, thái độ khinh khỉnh, thái độ không thèm, thái độ làm cao không thèm - {haughtiness} tính kiêu kỳ, tính ngạo mạn, thái độ kiêu kỳ, thái độ kiêu căng, thái độ ngạo mạn - {loftiness} bề cao, độ cao, chiều cao, tính cao thượng, tính cao quý - {lordliness} tính chất quý tộc, tính hách dịch - {pride} sự kiêu hãnh, sự hãnh diện, niềm kiêu hãnh, niềm hãnh diện, tính tự cao, tính tự phụ, lòng tự trọng proper pride), lòng tự hào về công việc của mình, độ đẹp nhất, độ rực rỡ nhất - độ chín muồi, độ phát triển nhất, tính hăng, sự tráng lệ, sự huy hoàng, sự lộng lẫy, đàn, bầy

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Der Renner — ist das einzige erhaltene deutschsprachige Werk Hugo von Trimbergs. In seinem ersten Teil beschreibt der Dichter die sieben Hauptsünden, ihre Untersünden und die von ihnen gefährdeten Personengruppen. Im zweiten Teil setzt er sich mit dem Weg der …   Deutsch Wikipedia

  • Hochmut — der Hochmut (Aufbaustufe) Überschätzung der eigenen Person, Gegenteil zu Demut Synonyme: Hochmütigkeit, Stolz, Überheblichkeit, Arroganz, Blasiertheit, Dünkel, Dünkelhaftigkeit (geh.), Hoffart (geh.), Hoffärtigkeit (geh.) Beispiel: Er sah uns… …   Extremes Deutsch

  • Hochmut — Eine der sieben ‚Todsünden‘: Hochmut Der Hochmut (altgriechisch ὕβρις Hybris; lateinisch arrogantia, superbia), auch die Anmaßung, Überheblichkeit, Arroganz …   Deutsch Wikipedia

  • Hochmut — Keiner will mehr Pferd sein, jeder Reiter. «Bertolt Brecht, Rundköpfe» Ein stolzer Mensch verlangt von sich das Außerordentliche, ein hochmütiger schreibt es sich zu. «Marie von Ebner Eschenbach» Der Hochmut ist ein Ansinnen an andere, sich… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Hochmut kommt vor dem Fall —   Die auch in anderen Sprachen verbreitete sprichwörtliche Redensart hat ihre Wurzeln im Alten Testament. So liest man in den Sprüchen Salomos (16, 18): »Wer zugrunde gehen soll, der wird zuvor stolz; und Hochmut kommt vor dem Fall.« Eine Stelle… …   Universal-Lexikon

  • Hochmut — Der Ausdruck wurde ursprünglich für gehobene Stimmung und edle Gesinnung gebraucht (mittelhochdeutsch hochgemuote), später jedoch in erster Linie abwertend für Stolz, Dünkel, übermäßig hohe Selbsteinschätzung; auch in dem Sprichwort ›Hochmut… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Der jüdische Krieg (Roman) — Der jüdische Krieg ist ein historischer Roman des Schriftstellers Lion Feuchtwanger. Das Buch erschien 1932 und ist der erste Teil der Josephus Trilogie, welche das Leben des jüdischen Geschichtsschreibers Flavius Josephus erzählt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Garten Eden — Der Maler Hieronymus Bosch hat der Nachwelt eine Reihe von Triptychen hinterlassen, von denen die bekanntesten und am meisten besprochenen „Der Heuwagen“ und „Der Garten der Lüste“ sind. „Der Heuwagen“ existiert in zwei Versionen; eine hängt im… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Ring (Heinrich Wittenwiler) — Der Ring ist ein von Heinrich Wittenwiler um 1408/10 im Umfeld des Konstanzer Bischofs Albrecht Blarer entstandenes satirisches Lehrgedicht. Es besteht aus 9699 Reimpaarversen, hat den Charakter eines Lehrbuches, welches viele Kenntnisse und… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Sperling und seine vier Kinder — ist eine Fabel (ATU 157B). Sie steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der Zweitauflage von 1819 an Stelle 157 (KHM 157), vorher an Stelle 35, und stammt von Johann Balthasar Schupp, ursprünglich von Johannes Mathesius.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”